Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Realschule plus
  • Hauptmenü 1Die RS+ auf einen B/Klick.
  • Hauptmenü 2Fachoberschule
    • Hauptmenü 2.1Fachrichtungen.
    • Hauptmenü 2.2Standorte.
    • Hauptmenü 2.3Informationen für Praktikumsbetriebe.
    • Hauptmenü 2.4Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler.
    • Hauptmenü 2.5Informationen für Schulträger und Schulen.
    • Hauptmenü 2.6Schulbuchausleihe.
    • Hauptmenü 2.7Häufig gestellte Fragen.
    • Hauptmenü 2.8Archiv.
    .
  • Hauptmenü 3Grundlagen.
  • Hauptmenü 4Service.
  • Hauptmenü 5Standorte.
  • Hauptmenü 6Fort- und Weiterbildung.
  • Hauptmenü 7Ansprechpartner.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Realschule plus.  > Fachoberschule

Fachoberschule

Die Fachoberschule ist ein zweijähriger Bildungsgang des beruflichen Schulwesens und ist in Rheinland-Pfalz organisatorisch mit der Realschule plus verbunden. Die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule absolvieren in der elften Klasse jeweils an drei Tagen der Woche ein betriebliches Praktikum in der gewählten Fachrichtung. An den anderen beiden Tagen und im gesamten 12. Schuljahr besuchen sie den Unterricht in der Schule.

interner LinkStandorte

 

Drei Bundespreise und sogar ein Bundessieger an der Realschule plus und Fachoberschule Bad Bergzabern

Die Zerbrechlichkeit Europas - April 2020

Von über 75000 eingereichten Arbeiten sind gleich drei Landessieger von Rheinland-Pfalz der Realschule plus und Fachoberschule Bad Bergzabern in die Auswahl der letzten 500 Schüler gekommen. Dies ist ein beachtlicher Erfolg für die Fachoberschule mit ihrer neuen Fachrichtung „Gestaltung“  und  für die Schülerinnen und Schüler selbst. 

Luc Schlinck hat einen ersten Bundespreis erhalten, wovon nur 35 in verschiedenen  Modulen vergeben worden sind. Diese Ehre hat er durch ein malerisches Werk verdient, welches die Zerbrechlichkeit unseres heutigen Europas darstellt. 

Laetitia Stanic, Silvana Scheuerer und Luc Schlinck haben sogenannte „Reisepreise“ gewonnen.

Unter Leitung von Herr Weisbrod erzielte die 12.Klasse „Gestaltung“  als Gruppe hervorragende Leistungen, die mit einer Gruppenreise zusätzlich honoriert wurden.

 

 

Weiterentwicklung der Fachoberschule

Neue Fachrichtungen an drei weiteren Fachoberschulen

An drei weiteren Fachoberschulen in Rheinland-Pfalz wird im Schuljahr 2019/20 eine zusätzliche neue Fachrichtung angeboten Dazu gehören:

  • Ernst-Barlach-Realschule plus und FOS Höhr-Grenzhausen (Gestaltung)
  • Realschule plus und FOS Mendig (Gestaltung)
  • Rheingrafen-Realschule plus und FOS Wörrstadt (Gestaltung)

Die Umsetzung erfolgt in einem Schulversuch. Neben den bisher zugelassenen Fachrichtungen werden nun auch die Bereiche Gestaltung sowie Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie mit dem Schwerpunkt Bio- und Umwelttechnologie angeboten.

Die Umsetzung startete mit Beginn des Schuljahres 2018/2019 zunächst an vier ausgewählten Standorten. Dazu gehören die August-Sander-Realschule plus und Fachoberschule Altenkirchen (Gestaltung), die Realschule plus und Fachoberschule im Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern (Gestaltung), die Konrad-Adenauer-Realschule plus und Fachoberschule Landau (Bio- und Umwelttechnologie) sowie die Landgraf-Ludwig-Realschule plus und Fachoberschule Pirmasens (Gestaltung).

Neben der Fachrichtungserweiterung können alle Fachoberschulen ein schuleigenes Profil innerhalb der bestehenden Fachrichtungen entwickeln. Dies Profil sollte sich an den regionalen Bedürfnissen und Wirtschaftsstrukturen orientieren und aktuelle Entwicklungen im jeweiligen Berufsfeld mit aufgreifen.

 

Perspektiven nach der Fachoberschule

Mit dem Erwerb der Fachhochschulreife nach der 12. Klasse können Schülerinnen und Schüler entweder ein Studium an einer Fachhochschule beginnen oder eine Berufsausbildung aufnehmen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, an die externer LinkBerufsoberschule II zu wechseln und dort in einem weiteren Schuljahr die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife zu erwerben. In 13 Jahren gelangt man so zum Abitur, das dem des Gymnasiums gleichwertig ist.

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jeanette Appel, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  6. Januar 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz