Fachoberschule
Die Fachoberschule ist ein zweijähriger Bildungsgang des beruflichen Schulwesens und ist in Rheinland-Pfalz organisatorisch mit der Realschule plus verbunden. Die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule absolvieren in der elften Klasse jeweils an drei Tagen der Woche ein betriebliches Praktikum in der gewählten Fachrichtung. An den anderen beiden Tagen und im gesamten 12. Schuljahr besuchen sie den Unterricht in der Schule.
Standorte
Perspektiven nach der Fachoberschule
Mit dem Erwerb der Fachhochschulreife nach der 12. Klasse können Schülerinnen und Schüler entweder ein Studium an einer Fachhochschule beginnen oder eine Berufsausbildung aufnehmen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, an die
Berufsoberschule II zu wechseln und dort in einem weiteren Schuljahr die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife zu erwerben. In 13 Jahren gelangt man so zum Abitur, das dem des Gymnasiums gleichwertig ist.
Damit bietet die neue Realschule plus ein großes Plus an Aufstiegsmöglichkeiten. Für die Eltern und ihre Kinder bedeutet dies auch verbesserte Zugänge zu höheren Abschlüssen.
Weiterentwicklung der Fachoberschule
Neue Fachrichtungen werden erprobt
An vier Fachoberschulen in Rheinland-Pfalz wird es zum nächsten Schuljahr die Option für eine zusätzliche neue Fachrichtung geben. In einem Schulversuch werden neben den bisher zugelassenen Fachrichtungen nun auch die Bereiche Gestaltung sowie Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie mit dem Schwerpunkt Bio- und Umwelttechnologie ermöglicht.
„Mit der Einrichtung der Fachoberschule im organisatorischen Verbund mit der Realschule plus wurden Aufstiegsorientierung und Durchlässigkeit der Realschule plus entschieden gestärkt. Die Fachoberschule bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, nach der Berufsreife einen höheren Schulabschluss zu erwerben und eröffnet so zusätzliche Wege in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Mit der Ausweitung der Fachrichtungen gehen wir diesen Weg jetzt konsequent weiter“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.
Die Umsetzung erfolgt mit Beginn des Schuljahres 2018/2019 zunächst im Rahmen eines Schulversuchs an ausgewählten Standorten. Dazu gehören die August-Sander-Realschule plus und Fachoberschule Altenkirchen (Gestaltung), die Realschule plus und Fachoberschule im Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern (Gestaltung), die Konrad-Adenauer-Realschule plus und Fachoberschule Landau (Bio- und Umwelttechnologie) sowie die Landgraf-Ludwig-Realschule plus und Fachoberschule Pirmasens (Gestaltung).
Neben der Fachrichtungserweiterung können alle Fachoberschulen künftig ein schuleigenes Profil innerhalb der bestehenden Fachrichtungen entwickeln. Dies Profil sollte sich an den regionalen Bedürfnissen und Wirtschaftsstrukturen orientieren und aktuelle Entwicklungen im jeweiligen Berufsfeld mit aufgreifen.