Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Realschule plus
  • Hauptmenü 1Die RS+ auf einen B/Klick
    • Hauptmenü 1.1Die Pluspunkte auf einen Blick.
    • Hauptmenü 1.2Individuelle Förderung.
    • Hauptmenü 1.3Die Fachoberschule (FOS).
    • Hauptmenü 1.4Aufstiegschancen.
    • Hauptmenü 1.5Berufsorientierung.
    • Hauptmenü 1.6Die Wahlpflichtfächer.
    • Hauptmenü 1.7Studienorientierung.
    • Hauptmenü 1.8Interview.
    • Hauptmenü 1.9LemaS - Talente entdecken.
    • Hauptmenü 1.10Weitere Informationen.
    .
  • Hauptmenü 2Fachoberschule.
  • Hauptmenü 3Grundlagen.
  • Hauptmenü 4Service.
  • Hauptmenü 5Standorte.
  • Hauptmenü 6Fort- und Weiterbildung.
  • Hauptmenü 7Ansprechpartner.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Realschule plus.  > Die RS+ auf einen B/Klick.  > Die Fachoberschule (FOS)

Die Fachoberschule (FOS)

Fachwissen erwerben – Betriebe erleben

Die FOS verbindet Schule und Praxis

Die Fachoberschule ist ein mit der Realschule plus organisatorisch verbundener zweijähriger Bildungsgang. Sie wird an über 32 Standorten in Rheinland-Pfalz angeboten. An der FOS werden Unterricht und berufliche Praxis miteinander verknüpft: In der 11. Klasse wird an jeweils drei Tagen der Woche ein Betriebspraktikum in der gewählten Fachrichtung absolviert. An den anderen beiden Tagen und im gesamten 12. Schuljahr besuchen die Jugendlichen den Unterricht in der Schule. Voraussetzung für den Besuch einer FOS ist u. a. ein qualifizierter Sekundarabschluss I mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0.

Schneller zur Fachhochschulreife

Der Vorteil der FOS liegt auf der Hand: An der FOS erwirbt man durch das integrierte Praktikum in zwei Jahren die volle Fachhochschulreife (sowohl den schulischen als auch den fachpraktischen Teil) und kann so schneller als bei anderen Schularten ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen.

Weitere Informationen...

Gut zu wissen: Ein erfolgreicher Abschluss der Fachoberschule umfasst den schulischen und den fachpraktischen Teil der Fachhochschulreife

Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Diesen Bereich betreut E-Mail an Christina Noky-Weber, BM; Christiane Schoenauer-Gragg, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 10. Juni 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz