Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Realschule plus
  • Hauptmenü 1Die RS+ auf einen B/Klick
    • Hauptmenü 1.1Die Pluspunkte auf einen Blick.
    • Hauptmenü 1.2Individuelle Förderung.
    • Hauptmenü 1.3Die Fachoberschule (FOS).
    • Hauptmenü 1.4Aufstiegschancen.
    • Hauptmenü 1.5Berufsorientierung.
    • Hauptmenü 1.6Die Wahlpflichtfächer.
    • Hauptmenü 1.7Studienorientierung.
    • Hauptmenü 1.8Interview.
    • Hauptmenü 1.9LemaS - Talente entdecken.
    • Hauptmenü 1.10Weitere Informationen.
    .
  • Hauptmenü 2Fachoberschule.
  • Hauptmenü 3Grundlagen.
  • Hauptmenü 4Service.
  • Hauptmenü 5Standorte.
  • Hauptmenü 6Fort- und Weiterbildung.
  • Hauptmenü 7Ansprechpartner.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Realschule plus.  > Die RS+ auf einen B/Klick.  > Individuelle Förderung

Individuelle Förderung

Individuell fördern – gemeinsam lernen

In der 5. und 6. Klassenstufe sind maximal 25 Schülerinnen und Schüler in einer Klasse. So können die Lehrerinnen und Lehrer besser auf lernstärkere und lernschwächere Kinder und deren individuelle Bedürfnisse eingehen. Jede Realschule plus entwickelt ein Förderkonzept.

Lerninhalte können gefestigt und Begabungen gefördert werden 

Stärkenorientierte individuelle Förderung

Wo liegen meine eigenen Fähigkeiten, Neigungen und Interessen? Was sind meine Stärken? Seit einiger Zeit wird an den Realschulen plus die sogenannte „Potenzialanalyse“ durchgeführt. Die Kinder erfahren, wo ihre Begabungen liegen. Durch Gruppen- und Einzelaufgaben sowie durch computergestützte Aufgaben testen die Schülerinnen und Schüler ihre Fertigkeiten. Die Potenzialanalyse „Profil AC“ unterstützt das Erkennen und die Entwicklung von Kompetenzen und hilft, das eigene Lernen und die eigene Zukunft zu gestalten. Bei den Übungen werden die Jugendlichen durch speziell geschulte Lehrkräfte beobachtet. Anschließend erhalten sie in Einzelgesprächen eine persönliche Rückmeldung. Gemeinsam – auch mit den Eltern – wird überlegt, wie einzelne Kompetenzen ausgebaut, für die individuelle Förderung und für die Berufsorientierung genutzt werden können. Das Ergebnis wird schriftlich dokumentiert und Fortschritte werden überprüft.

Schüler helfen Schüler

Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Diesen Bereich betreut E-Mail an Christina Noky-Weber, BM; Christiane Schoenauer-Gragg, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 10. Juni 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz