Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Realschule plus
  • Hauptmenü 1Die RS+ auf einen B/Klick
    • Hauptmenü 1.1Die Pluspunkte auf einen Blick.
    • Hauptmenü 1.2Individuelle Förderung.
    • Hauptmenü 1.3Die Fachoberschule (FOS).
    • Hauptmenü 1.4Aufstiegschancen.
    • Hauptmenü 1.5Berufsorientierung.
    • Hauptmenü 1.6Die Wahlpflichtfächer.
    • Hauptmenü 1.7Studienorientierung.
    • Hauptmenü 1.8Interview.
    • Hauptmenü 1.9LemaS - Talente entdecken.
    • Hauptmenü 1.10Weitere Informationen
      • Hauptmenü 1.10.1Mehr individuelle Förderung
        • Hauptmenü 1.10.1.1Projekt "Keine/r ohne Abschluss".
        .
      • Hauptmenü 1.10.2Mehr Praxis.
      • Hauptmenü 1.10.3Bessere Aufstiegsmöglichkeiten.
      • Hauptmenü 1.10.4Neue Fächer.
      • Hauptmenü 1.10.5Schulbuchausleihe.
      .
    .
  • Hauptmenü 2Fachoberschule.
  • Hauptmenü 3Grundlagen.
  • Hauptmenü 4Service.
  • Hauptmenü 5Standorte.
  • Hauptmenü 6Fort- und Weiterbildung.
  • Hauptmenü 7Ansprechpartner.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Realschule plus.  > Die RS+ auf einen B/Klick.  > Weitere Informationen.  > Mehr individuelle Förderung

Mehr individuelle Förderung

Kleinere Klassen

An allen Realschulen plus wurde die Zahl der Schülerinnen und Schüler in der Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6) von bisher 30 auf 25 Schülerinnen und Schüler pro Klasse gesenkt. Die Lehrkräfte können so in ihren Klassen sowohl auf lernstärkere als auch auf lernschwächere Jugendlichen und deren individuelle Bedürfnisse eingehen.

Bessere Zuweisung an Lehrerstunden

Die Realschule plus erhält gegenüber der früheren Realschule deutlich mehr Lehrerstunden zugewiesen. Dies schließt sowohl den Pflichtstundenbereich als auch Förder-maßnahmen mit ein. Darüber hinaus können die Schulen zusätzliche Stunden beantragen, um eigene Förderkonzepte umzusetzen. Dafür stehen insgesamt 6.000 Lehrkräfte-Wochenstunden auf Dauer zur Verfügung. Die zusätzlichen Stunden bieten die Möglichkeit, vor allem Schülerinnen und Schüler mit Leistungsrückständen zu unterstützen. Ebenso können Jugendliche mit besonderen Begabungen oder Schülerinnen und Schüler, die ihren Bildungsgang wechseln, gefördert werden.
Für die Sprachförderung, insbesondere von Kindern mit Migrationshintergrund, steht darüber hinaus ein Kontingent von 3.500 Stunden zur Verfügung.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Christina Noky-Weber, BM; Christiane Schoenauer-Gragg, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 10. Juni 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz