Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Realschule plus
  • Hauptmenü 1Die RS+ auf einen B/Klick
    • Hauptmenü 1.1Die Pluspunkte auf einen Blick.
    • Hauptmenü 1.2Individuelle Förderung.
    • Hauptmenü 1.3Die Fachoberschule (FOS).
    • Hauptmenü 1.4Aufstiegschancen.
    • Hauptmenü 1.5Berufsorientierung.
    • Hauptmenü 1.6Die Wahlpflichtfächer.
    • Hauptmenü 1.7Studienorientierung.
    • Hauptmenü 1.8Interview.
    • Hauptmenü 1.9Weitere Informationen
      • Hauptmenü 1.9.1Mehr individuelle Förderung
        • Hauptmenü 1.9.1.1Projekt "Keine/r ohne Abschluss".
        .
      • Hauptmenü 1.9.2Mehr Praxis.
      • Hauptmenü 1.9.3Bessere Aufstiegsmöglichkeiten.
      • Hauptmenü 1.9.4Neue Fächer.
      • Hauptmenü 1.9.5Schulbuchausleihe.
      .
    .
  • Hauptmenü 2Fachoberschule.
  • Hauptmenü 3Grundlagen.
  • Hauptmenü 4Service.
  • Hauptmenü 5Standorte.
  • Hauptmenü 6Fort- und Weiterbildung.
  • Hauptmenü 7Ansprechpartner.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Realschule plus.  > Die RS+ auf einen B/Klick.  > Weitere Informationen.  > Mehr individuelle Förderung.  > Projekt "Keine/r ohne Abschluss"

Projekt „Keine/r ohne Abschluss“

Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher haben in der Regel kaum eine faire Chance auf einen Berufseinstieg. Das Projekt „Keine(r) ohne Abschluss“ erprobt daher an mittlerweile zehn Realschulen plus einen neuen Weg: Schülerinnen und Schüler ohne Abschluss nach der neunten Klasse haben die Möglichkeit, nun durch zusätzliche Förderung die Berufsreife; zu erwerben. So können die Jugendlichen ihre Defizite in einem gewohnten schulischen und sozialen Umfeld aufholen – ein großer Pluspunkt.

Berufsorientierung und der Praxisbezug

Innerhalb des Projektes nehmen vor allem die Berufsorientierung und der Praxisbezug einen hohen Stellenwert ein. Die Lehrkräfte verbinden in ihrem Unterricht allgemeinbildende mit berufsorientierenden Inhalten. Gemeinsam mit außerschulischen Kooperationspartnern – Arbeitsagenturen, Kammern und Unternehmen – entwickeln die Schülerinnen und Schüler Qualifikationen, die sie auf die Berufswelt vorbereiten. Auf dem Stundenplan stehen unter anderem Bewerbungstraining und das Einüben guter Umgangsformen.

Stärkere Einbindung der Eltern

„Keine(r) ohne Abschluss“ bezieht aber auch die Eltern verstärkt mit ein, zum Beispiel in Form von erweiterten Elternabenden mit Lehrkräften und Ausbildungsberaterinnen und -beratern der Kammern. So können die Eltern ihre Kinder auf dem Weg zu einem erfolgreichen Schulabschluss bestmöglich unterstützen.

Keine/r ohne Abschluss in Ransbach-Baumbach

Realschule plus Ransbach-Baumbach

Osterfeldstraße 25

56235 Ransbach-Baumbach

Tel.: 02623-3

Keine/r ohne Abschluss in Ramstein-Miesenbach

Realschule plus Ramstein-Miesenbach

Schernauer Straße 31

66877 Ramstein-Miesenbach

Tel.: 06371-96300

Keine/r ohne Abschluss

Mehr zu dem Projekt

Diesen Bereich betreut E-Mail an Christina Noky-Weber, BM; Christiane Schoenauer-Gragg, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 10. Juni 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz